So fest wie eigene Zähne!
Ob Implantate, also künstliche Zahnwurzeln, an Stelle fehlender Zähne in den Kiefer eingesetzt werden oder eine sogenannte Brücke die Lücke fehlender Zähne ersetzen muss – Wir widmen uns mit Hingabe Ihren Zahn-Problemen und können sogar gleich mehrere Zähne ersetzen.
Zahnimplantate –
sicherer Halt für Ihre
Lebensqualität im Alltag.
Brücken –
als anpassungsfähige Alternative.
Fragen und Antworten
Untenstehend finden Sie die häufigsten Fragen zum Thema Zahnimplantate.
Was sind Implantate?
Zahnimplantate sind künstliche Zahnwurzeln, die in den Kieferknochen eingesetzt werden, um verloren gegangene Zähne zu ersetzen.
Sie tragen Einzelkronen oder Brücken und sie können herausnehmbaren Zahnersatz (Teil- oder Totalprothesen) wieder sicher verankern oder durch komplett fest sitzende Zähne ersetzen. Zahnimplantate werden schon seit mehreren Jahrzehnten eingesetzt und sind heute eine bewährte Behandlungsmethode zur Wiederherstellung der Kaufunktion.
Sie bestehen aus Titan oder aus Keramik. Implantate sind gewebefreundlich und gehen mit dem Knochen einen festen Verbund ein. Ihre Form ist zylindrisch (mit oder ohne Schraubengewinde) und ihre Länge beträgt je nach Erfordernis 8-16 mm und ihr Durchmesser ca. 3-5 mm.
Es gibt sog. einteilige und zweiteilige Implantate: Die einteiligen Implantate bestehen aus einem Pfosten, der nach der Implantation aus dem Zahnfleisch herausragt. Auf diesem wird die Zahnkrone befestigt.
Bei zweiteiligen Systemen wächst das Implantat zunächst unter dem Zahnfleisch ein. Nach der Einheilungs-Phase wird das Implantat freigelegt. Dann wird ein Aufbaupfosten in das Implantat eingesetzt, der über das Zahnfleisch herausragt. Auf diesem Aufbau werden dann Kronen, Brücken oder herausnehmbarer Zahnersatz befestigt.
Was kosten Zahnimplantate?
Diese Frage kann nicht pauschal beantwortet werden. Der Preis hängt verständlicherweise von der Anzahl, dem Aufwand, der Schwierigkeit und den Ansprüchen des Patienten ab.
Sie erhalten in jedem Fall vor Beginn der Behandlung eine eingehende Beratung und einen detaillierten Heil- und Kostenplan.
Private Versicherer erstatten i.d.R. die Kosten entsprechend der vertraglichen Vereinbarung. Gesetzliche Krankenkassen zahlen einen Zuschuss für den Zahnersatz (Kronen, Brücken, Prothesen), der auf die Implantate kommt, nicht jedoch für die Implantate selbst.
Bedenken Sie bei Ihrer Entscheidung für Implantate: Die finanziellen Aufwendungen erscheinen in einem anderen Licht, wenn durch Implantate Ihre Lebensqualität und Gesundheit wesentlich gefördert werden.
Wie lange halten Implantate?
Grundsätzlich können Implantate ein Leben lang halten. Untersuchungen haben gezeigt, dass nach 10 Jahren noch etwa 95 Prozent der Implantate fest waren.
Übrigens: Es gibt keine Altersbegrenzung nach oben für eine Implantat-Versorgung. Gerade im höheren Alter können Implantate ganz wesentlich die Lebensqualität und Gesundheit steigern, weil mit ihnen wieder normales und kräftiges Kauen möglich ist.
Die Haltbarkeit von Implantaten hängt auch wesentlich davon ab, wie sie gepflegt wer-den. Genauso wie bei eigenen natürlichen Zähnen ist eine regelmäßige und sorgfältige häusliche Mundpflege erforderlich.
Dazu kommen regelmäßige Kontrollen durch den Zahnarzt und professionelle Zahnreinigungen in der Praxis.
Wann wählt man ein Zahnimplantate?
Bei Zahnlücken: Einzelne oder mehrere fehlende Zähne können durch ein Implantat mit Krone ersetzt werden. Das erspart das Ab-schleifen der Nachbarzähne für eine Brücke. Bei fehlenden hinteren Zähnen: Statt einer herausnehmbaren Teilprothese können hier festsitzende Implantate mit Kronen oder Brücken gemacht werden. Es ist, als ob man wieder eigene Zähne hätte.
Bei Totalprothesen: Hier gibt es zwei Möglichkeiten:
- Man kann schlechtsitzende Prothesen (vor allem im Unterkiefer) mit Implantaten so gestalten, dass sie wieder gut und sicher halten.
- Man setzt pro Kiefer 6 – 8 Implantate und befestigt auf diesen sog. Brücken. Damit kann man ganz auf die herausnehmbare Prothese verzichten und man hat wieder komplett festsitzende Zähne.